Verein zur Förderung der Spiel- und Theaterpädagogik e.V.

Wichtige Information an alle Interessenten unseres Fortbildungsprogrammes „Grundbildung Spiel- und Theaterpädagogik“:

Unsichere Zeiten und Veränderungen in unserem Team veranlassen uns, den Beginn einer neuen Fortbildung auf August/September 2023 zu verlegen. Im April/Mai wird es in der KulturAkademie Segeberg einen Info-Abend dazu geben.

Die genauen Daten werden baldmöglichst an dieser Stelle oder auch auf der Homepage der Jugend- und KulturAkademie Segeberg bekannt gegeben.


Termin:
24.09.22
20.00 Uhr
Eintritt frei

Veranstaltungsort:
JugendAkademie Segeberg
Marienstraße 31
23795 Bad Segeberg

Anmeldung erbeten an:04551 95910

 

SE-KulturNacht - Jenseits der Glücksspirale: Von Bruchlandungen und anderen Schieflagen

Geschichten, Szenen und Bilder vom Scheitern und seinen kreativen Potentialen. Das seit 2009 denkmalgeschützte Gebäude der JugendAkademie Segeberg wird zum lustvollen Erlebnispark mit theatralen Spiel-Stationen und überraschenden Versuchsanordnungen. Über Scherben gehen, Pläne auf den Scheiterhaufen werfen, Diätvorsätze an den Nagel hängen, fallen und wieder aufrichten, alltägliches Scheitern, mit Selbstoptimierungsprogrammen kämpfen, Rohre dreimal verlegen ...

Ob im Keller oder auf dem Dach, in verborgenen Nischen oder auf der großen Spielwiese: Aus den verschiedensten Perspektiven wird das Thema schief gehen lustvoll bearbeitet und – auch mit Publikumsbeteiligung - erforscht.

Projektleitung und Regie: Angelika Hüffell
Co-Regie:
Anne Katrin Klinge

Es performen die Beteiligten der Fortbildung "Spiel- und theatepädagogik (2021 - 2023): Irina Aleksandrova, Silvia Brassel, Azin Jamasar, Hanna Knorr, Sara Korn, Mia Massmann, Andrea Oberheiden-Brent, Christoph Ortmann, Lena Anne Schäfer, Birte Schmidt, Nastasja Schulze, Julia Seel, Alice Soetbeer


  • bietet die Zusatzqualifikation Grundbildung Theaterpädagogik (BuT) in Norddeutschland an
  • initiiert Theater- und Performance-Projekte und andere Kulturereignisse
  • unterstützt und berät theaterpädagogische Initiativen in Norddeutschland
  • kooperiert mit der Jugend- und KulturAkademie Segeberg und anderen Bildungsträgern
  • vermittelt Referent*innen für theaterpädagogische Workshops

Berufbegleitendes Fortbildungsprogramm

Spiel- und Theaterpädagogik
ab Januar 2021

Das Fortbildungsprogramm ist am 16. Januar mit 15 Teilnehmenden per zoom  gestartet.


Blick über den Tellerrand:

Sommer 2020, ein Theaterprojekt am Staatstheater Darmstadt gefilmt unter Lockdown-Bedingungen: „Ich schau Dich an“

 
  • blickt zurück auf 25 reiche Jahre mit vielen theatralen Spielerlebnissen: Maskennächte, Theatercollagen, Shakespeare und Schimmelpfennig, Stationentheater in Häusern und Performances in Gärten
  • vermittelt Handwerkszeug und Methoden für Theater, Spiel und Performances im Kontext mit anderen Künsten wie Tanz, Musik, Bühnenbild und Video
  • hat hunderte Multiplikator*innen mit neuen Spielideen und -erfahrungen bereichert und befähigt, die erworbenen Kompetenzen in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern anzuwenden
  • wirkt hinein in Theater, Jugendzentren, Schulen, Kindergärten, Stadtteilzentren, Kirchengemeinden, Beratungsstellen, Unterkünfte für Geflüchtete ...
  • sucht auch in heutigen Theaterformen die pfiffige Komik der commedia dell'arte
  • ist überzeugt, dass gerade in Zeiten globaler Verunsicherung Spiel, Theater und Performance zu persönlicher Stabilität, Empathie und Erfahrung von Lebenssinn beitragen können.