Verein zur Förderung der Spiel- und Theaterpädagogik e.V.

Schöner dafür sein!

Gemeinsam demonstrieren mit Fantasie und Humor

Ansprechende und auffällige Aktionsformen entwickeln, die Spaß machen und unsere kreative Energie freisetzen. Theatral, musikalisch und performativ:

Öffentliche Putzaktionen in schriller Kleidung können dazu gehören.

Oder fluide Gruppen-Denk-male von weiß bekittelten Wissenschaftler*innen

Ebenso musikalische Prozessionen mit Portraits von Vorbildern, die wir wie Monstranzen vor uns her tragen …

Solche Aktionen werden wir in diesem Workshop ausprobieren.

Mit Rhythmus, Farben und Witz zeigen, wofür wir einstehen:

  • für gelebte Solidarität mit Geflüchteten
  • für all das Geglückte jenseits der medialen Aufmerksamkeit
  • für unsere gewachsene Gender-Sensibilität, die wir uns nicht nehmen lassen
  • für unsere Meinungsfreiheit
  • für Konzerte, Theater und Diskussionen in Tempeln und auf Spielplätzen aller Art

Wir wollen an dem Wochenende ein kleines gewaltfreies Aktionsrepertoire zusammenzustellen. Schön wäre wenn sich eine informelle Gruppe bildet, die sich für die eine oder andere Demo verabredet, um sie mit einem Farbtupfer zu bereichern.

Wann: 5.–7. September 2025 (Freitag 18–21 Uhr, Samstag 11–20 Uhr, Sonntag 10–13 Uhr)

Wo: Haus Flachsland (Räume vom Hamburger Puppentheater) 22305 Hamburg-Barmbek

Initiatorinnen:
Angelika Hüffell, Theaterpädagogin dell'arte e.V.
und Birke Kleinwächter, Brot und Rosen e.V.

Kosten: Beitrag für Vorbereitung, Anleitung, Raummiete und Verpflegung (Prinzip pay what you can).

Übernachtungen können privat geregelt werden

Anmeldung: ab sofort bis 30. August 2025 an: a.hueffell@web.de

  • bietet die Zusatzqualifikation Grundbildung Theaterpädagogik (BuT) in Norddeutschland an
  • initiiert Theater- und Performance-Projekte und andere Kulturereignisse
  • unterstützt und berät theaterpädagogische Initiativen in Norddeutschland
  • kooperiert mit der Jugend- und KulturAkademie Segeberg und anderen Bildungsträgern
  • vermittelt Referent*innen für theaterpädagogische Workshops

Berufbegleitendes Fortbildungsprogramm

Spiel- und Theaterpädagogik
2023–2025


 
  • blickt zurück auf 25 reiche Jahre mit vielen theatralen Spielerlebnissen: Maskennächte, Theatercollagen, Shakespeare und Schimmelpfennig, Stationentheater in Häusern und Performances in Gärten
  • vermittelt Handwerkszeug und Methoden für Theater, Spiel und Performances im Kontext mit anderen Künsten wie Tanz, Musik, Bühnenbild und Video
  • hat hunderte Multiplikator*innen mit neuen Spielideen und -erfahrungen bereichert und befähigt, die erworbenen Kompetenzen in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern anzuwenden
  • wirkt hinein in Theater, Jugendzentren, Schulen, Kindergärten, Stadtteilzentren, Kirchengemeinden, Beratungsstellen, Unterkünfte für Geflüchtete ...
  • sucht auch in heutigen Theaterformen die pfiffige Komik der commedia dell'arte
  • ist überzeugt, dass gerade in Zeiten globaler Verunsicherung Spiel, Theater und Performance zu persönlicher Stabilität, Empathie und Erfahrung von Lebenssinn beitragen können.